Die 3 größten Unterschiede zwischen Audit Command Language und SAS

So wie sich die Datenanalysebranche im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat, so hat sich auch der Lehrplan in branchenbezogenen Kursen an Universitäten entwickelt. Die Herausforderung für junge oder sogar erfahrene Profis besteht jedoch immer darin, wo sie ihre nächsten Wetten in Bezug auf das Training platzieren können, da immer so viele Möglichkeiten gleichzeitig diskutiert werden. Unter den meisten Optionen sind die Tools Audit Command Language und SAS eine regelmäßige Funktion. Dies bedeutet, dass die Erfahrung mit diesen Tools im Profil jedes Fachmanns vorhanden sein sollte, um ihm Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Welche davon betont werden sollen, ist jedoch etwas unklar, da beide selten zusammen implementiert werden. Nachfolgend sind die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Tools aufgeführt, um die Faktoren zu verstehen, die ein Unternehmen oder einen Fachmann dazu veranlassen würden, seine Wahl zu treffen:

1. Schnittstelle – Die Audit Command Language ist in erster Linie eine GUI-basierte und richtet sich an Endbenutzer ohne starkes technisches Hintergrundwissen, z. B. Wirtschaftsprüfer und Buchhaltungsexperten. SAS hingegen ist so konzipiert, dass die meisten Operationen durch das Schreiben geeigneter Skripte ausgeführt werden. Von Benutzern des SAS-Tools wird erwartet, dass sie mit den Konzepten der Datenabfrage und -manipulation vertraut sind.

2. Leistung – Die ACL Audit Command Language ist nicht für ihre Leistung bei der Arbeit mit großen Datensätzen bekannt. In der Tat, einigen Schätzungen zufolge, bringen Datenleitungen jenseits von 10-15 Millionen Datensätzen ACL im Vergleich zu SAS auf einem ebenso leistungsstarken Rechner an seine Grenzen.

3. Umfang der Umsetzung – Da ACL für Benutzer gedacht ist, die nicht technisch versiert sind, kann es ganz einfach vom lokalen Desktop auf eine Serverumgebung skaliert werden. Bei SAS-Software ist je nach Software, d. h. BASE oder Enterprise Guide, eine Verbindung zu einem Server obligatorisch. Dies impliziert, dass die Investition in SAS beträchtlich sein kann, da auch die Auswahl der Pakete innerhalb von SAS berücksichtigt werden muss.

Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass beide es Benutzern ermöglichen, alle grundlegenden Funktionen auszuführen, die für Datenanalyse-Profis erforderlich sind. Angesichts dieser Unterschiede wäre es fair zu sagen, dass beide Tools ihre Vor- und Nachteile haben. Wenn es jedoch darauf ankommt, eine Wahl zu treffen, müssen Unternehmen und Fachleute Dinge wie den Umfang der Projekte berücksichtigen, um den ROI-Faktor zu verstehen. Zum Beispiel wäre es fair anzunehmen, dass ein Projekt, das nur eine Woche dauern soll, versorgt werden könnte Audit Command Language-Skripts und für Projekte mit längeren Zeitrahmen und größeren Datensätzen würde ich SAS wählen. Diese Unterschiede gelten gleichermaßen für Fachleute, die sich mit diesen Tools ausbilden möchten. Wählen Sie also weise.

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg